Bei der Kerzenherstellung ist die Bedeutung der Temperaturen in jeder Phase des Prozesses nicht zu unterschätzen, Warum sinkt meine Kerze beim Abkühlen in der Mitte ein?
Warum sinkt meine Kerze beim Abkühlen in der Mitte ein?
Das wird als Sinkloch bezeichnet und ist ganz normal. Machen Sie sich also keine allzu großen Sorgen – das passiert jedem, sogar den Profis. Diese Reaktion wird durch das Schrumpfen des Wachses beim Abkühlen verursacht, und es gibt einige Möglichkeiten, dies zu vermeiden oder zu beheben. Sie können das Wachs bei einer niedrigeren Temperatur gießen, so dass es weniger schrumpft, oder Sie können den Behälter, in den Sie das Wachs gießen, erhitzen, um das Ausmaß dieser Reaktion zu verringern.
Am effektivsten lässt sich dieses Problem jedoch lösen, wenn Sie nicht gleich beim ersten Guss das gesamte Wachs einfüllen. Lassen Sie eine kleine Menge stehen, und wenn die Kerze abkühlt (aber noch recht warm ist), tragen Sie eine weitere dünne Schicht auf, bis das Loch gefüllt ist und Sie eine glatte Oberfläche haben. Achten Sie darauf, das für den zweiten Guss verwendete Wachs nicht zu stark zu erhitzen, und gießen Sie das Wachs nicht höher als beim ersten Guss, da sonst ein unansehnlicher Rand um die Oberseite der Kerze entsteht. Ein dritter Guss kann ebenfalls notwendig sein. Wir empfehlen immer, etwas Wachs aus der gleichen Charge zu verwenden, da es schwierig sein kann, bei einer anderen Charge genau die gleiche Farbe zu erzielen.
Warum hat mein zweiter Guss eine andere Farbe als mein erster?
Wenn der zweite Guss bei einer niedrigeren Temperatur erfolgt als der erste, beeinflusst dies die Farbe, wenn das Wachs abkühlt. Außerdem sollten Sie den zweiten Guss vornehmen, solange die Kerze noch warm ist und noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Temperatur beim erneuten Gießen nur ein paar Grad niedriger sein als die des geschmolzenen Wachses beim ersten Gießen.
Warum habe ich kleine Luftblasen in meiner Kerze?
Es gibt verschiedene Ursachen für Luftblasen in Ihrer Kerze, aber keine Sorge, das ist ein sehr häufiges Problem, das sich leicht beheben lässt. Die häufigste Ursache ist Eile! Zum Beispiel, wenn das Kerzenwachs zu schnell abkühlt oder das Wachs zu schnell in den Behälter gegossen wird. Beim Einrühren von Farb- und Duftstoffen in das geschmolzene Wachs müssen Sie darauf achten, dass Sie dies nicht zu heftig tun, da Sie sonst Luftblasen in die Mischung einschließen können, die dann in der abgekühlten Kerze sichtbar werden. Sie können dies vermeiden, indem Sie das Wachs langsam in ein erwärmtes Gefäß gießen. Manche Leute empfehlen sogar, das Gefäß nach dem Gießen leicht anzuklopfen, um die Luftblasen zu lösen. Auch die Verwendung eines Haartrockners an einer halb abgekühlten Kerze kann dazu beitragen, dass die Luftblasen aus der Kerze aufsteigen.
Meine Kerze hat Risse, woran liegt das?
Dies ist der häufigste Fehler, der bei der Herstellung von Kerzen gemacht wird, und die Ursache ist am einfachsten zu beheben. Er entsteht, wenn die Kerze zu schnell abgekühlt wird. Sie können dies verhindern, indem Sie das Kerzengefäß vor dem Gießen erwärmen oder die Kerze abkühlen, indem Sie das Gefäß in warmes Wasser tauchen. Dies ist auch ein großartiger Effekt, mit dem Sie spielen können, wenn Sie mit verschiedenen Oberflächen für Ihre Stumpenkerzen experimentieren möchten. In unserem Abschnitt über Techniken finden Sie einige interessante Ideen für Kühltechniken.
Was ist die Ursache für die weißen Linien/Frostflecken in meiner Kerze?
Auch hier handelt es sich um ein Problem, das durch die kühlen Temperaturen des Wachses beim Gießen oder durch die kühle Temperatur des Glases verursacht wird, und das sich noch verschlimmert, wenn beide Faktoren zusammenwirken. Die einfachste Lösung besteht darin, die Temperatur des Wachses in allen Phasen mit einem Thermometer zu messen und das Wachs bei etwa 65 °C in den Behälter zu gießen. Wenn die Kerzen in einer besonders kalten Umgebung hergestellt werden, lohnt es sich auch, den Behälter vor dem Gießen zu erwärmen.
Warum zieht sich meine Kerze von meinem Behälter weg und verursacht eine große Luftblase?
Dafür gibt es zwei Hauptursachen: Die erste ist eine unsaubere Oberfläche auf der Innenseite des Behälters, also stellen Sie bitte sicher, dass dieser sauber und frei von Partikeln ist. Zweitens kann es daran liegen, dass das Wachs zu schnell abkühlt und daher schrumpft. Sie können dies vermeiden, indem Sie Ihr Wachs entweder bei einer kühleren Temperatur gießen (dadurch schrumpft es weniger) oder Ihr Gefäß vor dem Gießen erhitzen. Wenn Sie danach immer noch „feuchte Flecken“ haben, können Sie das Gefäß mit einer Heißluftpistole (Haartrockner) erhitzen, um das Wachs wieder zu schmelzen und die Luft zu zerstreuen, damit das Wachs bündig am Gefäß anliegt.
Warum ist die Spitze meiner Kerze schräg (d. h. nicht ganz waagerecht)?
Der Grund dafür ist einfach: Beim Gießen des Wachses wurde die Form nicht auf eine perfekt ebene Fläche gestellt und abkühlen lassen.